Menu

    ALLES AUS EINER HAND
  • Planung & Bauphysik
  • Abbruch & Rückbau
  • Umbau & Sanierung
  • Neubau & Außenanlagen

BAUCOV GmbH
Ihr Baumeisterbetrieb in Wien

Dienstleistungen

Bauphysik / Messtechnik

Die Bauphysik hat zum Ziel die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen zu schützen, Lebensqualitäten zu erhöhen und allgemein die Behaglichkeit in Lebensräumen zu verbessern. Dabei werden stets wesentliche Faktoren wie Ökologie, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung mitberücksichtigt.

Zeitgemäße bauphysikalische Planung erfordert hohe theoretisch-fachliche Kompetenz, aktuelle Berechnungs- und Simulationsprogramme als auch einschlägige, interdisziplinäre Erfahrung.

Unsere Erfahrungswerte zeigen klar, dass durch zeitgerechte Beachtung bauphysikalischer Phänomene viele Komplikationen vermieden und die Qualität des Bauwerks erheblich gesteigert werden können.

Leistungen zur Bauphysik:

Wärmeschutz & Energie

Wärmeschutz

Der Wärmeschutz sorgt einerseits für eine ausreichende thermische Qualität wärmeübertragender Bauteile, um zu geringe Oberflächentemperaturen der raumseitigen Bauteilflächen zu verhindern und deren Taupunkte in schadensfreie Bereiche zu verschieben. Andererseits wird damit, ganzheitlich gesehen, der Energiebedarf zur Temperierung der Raumvolumina gesteuert und im Idealfall sinnvoll gesenkt.

  • Wahl & Dimensionierung der Wärmedämmung
  • Wärmebrückenanalyse

Energieausweis

Mit Hilfe eines Energieausweises kann die Energieeffizienz eines Gebäudes im Vergleich zu einem allgemeinen Referenz-Gebäude festgestellt und das Gebäude klassifiziert werden. Dabei ist das Gebäude von Entwurf bis zur Fertigstellung als ganzheitliches Objekt aus vielen Teilelementen, wie Fassade, Dach, Haustechnik, usw. zu betrachten.

  • Erstellung von Energieausweisen für Entwurf, Einreichung und Bestand bzw. Fertigstellung
  • Beratung in Absprache mit dem Haustechnik-Planer zu Optimierungen
  • Prüfung bestehender Energieausweise auf Normkonformität (Richtigkeit)

Schallschutz & Akustik

Schallschutz

Neben thermischen Beanspruchungen aus der Umwelt, ist der Schutz vor Lärm von hoher Wichtigkeit. Belästigungen zufolge erhöhter Lärmbelastungen können zu gesundheitlichen Schäden führen. Auch werden Schallbelastungen sehr subjektiv empfunden, begründen aber auch oft Konzentrationsschwächen, Unwohlsein und Nervosität. Klares Ziel des baulichen Schallschutzes ist es, den Menschen vor zu hohen Schallbelastungen aus umgebenden Lärmquellen, wie Verkehrsstraßen, Bahn- und Flugverkehr, Industrie und Veranstaltungen zu schützen.

  • Nachweisführung Luftschallschutz
  • Nachweisführung Trittschallschutz
  • Schallbrückenanalyse
  • Wahl & Dimensionierung von Bauteilkonstruktionen

Akustik

Die Raumakustik eines Raumes wird durch die Geometrie, die Absorptions- und Reflexionseigenschaften der begrenzenden Bauteiloberflächen und der Nutzung beeinflusst. Die Raumakustik dient einerseits zur Verbesserung der Hörsamkeit von großen Räumen (Hörsäle, Theater, ...) und andererseits der Minderung von Lärm (Produktionshallen, ...).

  • Berechnung & Simulation der Raumakustik von Räumen
  • Wahl & Dimensionierung von akustischen Maßnahmen

Feuchteschutz

Feuchtigkeit verbreitet sich durch Konvektion, Flüssigwassertransport oder durch Diffusion. Gegen Feuchtigkeit in flüssiger Form sind geeignete Abdichtungen und Baustoffe vorzusehen. Bei diffundierender Feuchtigkeit sind grundlegende physikalische Prozesse zu berücksichtigen und die Funktionen der einzelnen Bauteilschichten zu verstehen.

  • Nachweisführung zur Wasserdampfdiffusion in Bauteilen
  • Hygrothermische Simulation
  • Planung zum Feuchtigkeits- und Kondensatschutz
  • Beratung bei Feuchte- und Schimmelproblemen

Luftdichtheit

Die Luftdichtheit der Gebäudehülle spielt in fast allen bauphysikalischen Teilbereichen eine wichtige Rolle und hat sich damit einen eigenen Unterpunkt verdient. Neben der grundsätzlichen Aufgabe die Konvektion von Luft durch Bauteile zu verhindern, um Kondensatschäden zu vermeiden, kann eine fehlerhafte Luftdichtheit Schallbrücken (Schallschutz), unwirksame Brand- und Rauchabschnitte (Brandschutz) als auch erhebliche energetische Verluste (Energieeffizienz) verursachen.

  • Beratung zur Luftdichtheitsplanung
  • Beratung für eine fachgerechte Ausführung

Sommerliche Überwärmung

Um der Aufheizung von Aufenthaltsräumen an warmen Sommertagen entgegenzuwirken ist es erforderlich sich im Vorfeld mit diesem Thema zu beschäftigen und das Bauwerk und dessen Ausstattung ausreichend zu dimensionieren.

  • Simulation von sommerlicher Überwärmung
  • Planung, Dimensionierung und Nachweisführung

Messtechnik

Wir arbeiten mit modernsten Messgeräten namhafter Hersteller wie der Fa. Wöhler und Testo.

Luftdichtheitsprüfung (Blower-Door-Test)

Genormt ist das Differenzdruck-Messverfahren (umgangssprachlich auch Blower-Door-Test genannt) in der ÖNORM EN ISO 9972 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden, Differenzdruckverfahren (Vorgänger war die ÖNORM EN 13829). Mit einem in einer Gebäudeöffnung eingebauten und abgedichteten Messsystem mit Ventilator erzeugen wir unterschiedliche Unter- und Überdrücke und können so die vorhandene Luftwechselrate und Leckagen bestimmen.

Infrarot-Thermographie

Thermographie ermöglicht es thermische Schwachstellen der Gebäudehülle zu erkennen. Ein großer Vorteil dabei ist das bildgebende Verfahren, welches ein Aufspüren von Fehlstellen vereinfacht. Damit können Wärmebrücken, unzureichende Dämmungen, Leckagen und Undichtigkeiten erkannt werden. Bei bauphysikalischen Analysen von Schimmelbefall in Innenräumen spielt die Thermographie eine wesentliche Rolle. Im Zuge von Luftdichtheitsmessungen erlauben thermographische Aufnahmen eine Sichtbarmachung von Leckagen (Zugluft).

Feuchtemessung

Feuchtigkeit kann unter anderem die Bildung von gesundheitsschädigendem Schimmelpilz bewirken oder gar Ursache für verringerte Standsicherheiten von Tragwerken sein. Feuchtemessungen geben Auskunft über den Feuchtigkeitsgehalt von Bauteilen, Baustoffen oder der Luft und bilden damit die Grundlage für Analysen.

Lichtmessung

Lichttechnische Untersuchungen sind dann sinnvoll, wenn es darum geht Reflexionen, Blendwirkungen und Ausleuchtungen zu betrachten. Nicht selten erzeugen spiegelnde Fassadenoberflächen ungünstige Lichtverhältnisse und können mit Hilfe von Lichtmessungen analysiert und evtl. Maßnahmen dagegen getroffen werden.

Schallmessungen (Partner)

Um tatsächliche Schallbelastungen erfassen zu können sind messtechnische Überprüfungen und Bestandaufnahmen unumgänglich. Schallmessungen sind u.a. für folgende Anwendungen sinnvoll:

  • zur Erfassung von Außenlärmbelastungen, wenn keine ausreichenden Angaben aus der Flächenwidmung oder den Lärmkarten zur Verfügung stehen. Maßgebend ist jedenfalls die größte Belastung aus allen verfügbaren Quellen
  • Luftschallmessungen zur Bestimmung von Schalldämmmaßen von Bauteilen wie Trennwänden und -decken und Fenstern
  • Trittschallmessungen von Trenndecken und begehbaren Dachflächen
  • Schallmessungen von haustechnischen Anlagen, Lüftungsöffnungen, Ventilatoren, etc.

Schwingungsmessungen (Partner)

Hauptsächliches Einsatzgebiet von Schwingungsmessungen in Bezug auf den Wohnbau ist die Qualitäts- und Beweissicherung bei groben Bauarbeiten während der Errichtungsphase. Durch eine Schwingungs- und Erschütterungsüberwachung (Monitoring) von angrenzenden Gebäuden können, durch Erschütterungen aus Abbrucharbeiten erzeugte Risse in Nachbargebäuden dokumentiert und nachvollzogen werden.